Hormon Yoga - Param Yoga
14829
post-template-default,single,single-post,postid-14829,single-format-standard,edgt-core-1.0.1,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-2.0, vertical_menu_with_scroll,overlapping_content,animate_overlapping_content,frame_around_overlapping_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.2,vc_responsive
 

Hormon Yoga

Hormon Yoga

Hormon Yoga nach Dinah Rodrigues

Die 1927 geborene Brasilianerin Dinah Rodrigues studierte zunächst Psychologie und Philosophie and er Universität in Sao Paulo. 1992 entwickelte sie eine Form der Hormontherapie durch Yoga für Frauen in den Wechseljahren. Nach und nach zeigte sich aber, dass ihr entwickelter Hormon Yoga noch viel mehr kann. Ihr System aus ausgewählten Yoga Asanas (Übungen), Pranayamas (Atemübungen) und Entspannungsübungen durch Energie-Visualisierungen sowie Meditationen erwies sich als Hilfe und Unterstützung zur Hormonbalance.

Auf ganz natürliche Art und Weise begünstigt Hormon Yoga so eine optimierte Balance der Hormone und verhilft gleichzeitig auch die Muskulatur zu stärken und zu kräftigen als auch Geist und Gedanken zur Ruhe zu bringen.

So kann diese Form des Yoga durch eine regelmäßige Praxis dazu beitragen Beschwerden, die mit einem Hormonungleichgewicht im Zusammenhang stehen zu mindern.

Das kann zum Beispiel Frauen betreffen, die von PMS oder anderen Zyklus- und Menstruationsbeschwerden betroffen sind, Frauen mit Kinderwunsch oder natürlich auch in den Wechseljahren.

x

Techniken und Ablauf einer Stunde

Die wichtigsten grundlegenden Techniken bestehen bei den Atemübungen (Pranayama) aus Ujjayi (Befreiende Atmung) und Bhastrika (Aktivierungsatmung). Außerdem spielen die drei Bandhas eine zentrale Rolle mit Jalandhara Bandha (Kinn Verschluss), Uddhiyana Bhanda (Bauchdecken Verschluss) und Mulabandha (Beckenboden Verschluss).

Die tägliche Übungsreihe umfasst die Aufwärmübungen, die Hormon Yoga Übungen verbunden mit entsprechenden aktivierenden Atemtechniken. Tiefenentspannung mit Visualisierungen, beruhigende Atemübungen und Anti-Stress-Übungen runden eine Hormon Yoga Einheit ab.

x

Das Hormonsystem und die wichtigsten Hormondrüsen

Hormone sind Botenstoffe, die von endokrinen Drüsen direkt ans Blut abgegeben werden und an bestimmten Zielzellen eine Reaktion auslösen. Die Hormone regeln den Stoffwechsel, die Muskelkraft, fördern Wachstum, Entwicklung und Erneuerung von Zellen im Körper (z. B. Knochen, Organe, Nerven…), steuern Fortpflanzungsvorgänge, regulieren den Wasser- und Fetthaushalt im Körper und noch viel mehr.

Die wichtigsten endokrinen Organe oder Drüsen sind die Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke/Hoden sowie als übergeordnete, steuernde Organe Hypothalamus, Hypophyse und Epiphyse.

Im Hormon Yoga für Frauen werden besonders die Schilddrüse, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke und Hypophyse durch die verschiedenen Übungen angesprochen.

x

Jetzt anmelden

x

Wirkung von Hormon Yoga

Die körperlichen Wirkungen: Hormon Yoga…

– kräftigt und mobilisiert Wirbelsäule und Rückenmuskulatur

– verbessert Körperhaltung und Beweglichkeit

– stärkt die Beckenbodenmuskulatur

– massiert und aktiviert Bauch- und Beckenraum mit seinen Organen und Hormondrüsen

– löst fasziale Verklebungen und fördert die Flexibilität

– stärkt Verdauungskraft und Stoffwechsel

– fördert die Durchblutung

– stärkt und harmonisiert das Nervensystem für mehr Entspannung und Regeneration

– vertieft die Atmung und kräftigt das Zwerchfell

– harmonisiert die Hormondrüsen (Eierstöcke, Nebennieren, Schilddrüse, Hypophyse)

– steigert Energie und Vitalität

x

Die geistigen Wirkungen: Hormon Yoga…

– reduziert Stress-Symptome und depressive Verstimmung

– verbessert den Schlaf

– sorgt für mehr Ausgeglichenheit

– stärkt Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen

– entwickelt ein positives Körpergefühl

– hellt die Stimmung auf und fördert geistige Klarheit

– verbessert Gedächtnis und Konzentration

– bringt in Kontakt mit der eigenen Weiblichkeit

x

Hormon Yoga bei diversen Beschwerden

Frauen mit zyklusbedingten oder anderen Unterleibs-Beschwerden

Ausbleibende Periode

Unregelmäßige Blutung, langer oder kurzer Zyklus

starke Blutung

Periodenschmerzen

PMS (Prämenstruelles Syndrom – mit körperlichen Symptomen wie Unterbauchschmerzen, Brustspannen und/oder psychische Beeinträchtigungen bis hin zu depressiven Verstimmungen, die vor Einsetzen der Periode auftreten.)

Zyklisch auftretende Kopfschmerzen, hormonell bedingte Migräne

Verfrühte Wechseljahre

PCOS polyzystisches Ovarialsyndrom

x

Frauen, die unter Stress-Symptomen leiden

Schlafstörungen (Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme)

Müdigkeit und Erschöpfung

Körperliche Verspannungen

Reizbarkeit

Innere Unruhe, Nervosität

Überforderung

Gedankenkarussell

Konzentrationsstörungen

Sorgen, Depressive Verstimmungen

x

Frauen in den Wechseljahren

Hitzewallungen und Schweißausbrüche

Stimmungsschwankungen

Depressive Verstimmung

Scheidentrockenheit, juckende Scheide

Trockene Schleimhäute

verminderte Libido

Gelenkschmerzen

Schlafstörungen

Haarausfall

Träge Darmtätigkeit

Gewichtszunahme

unregelmäßiger Zyklus und Ausbleiben der Regelblutung

x

Frauen mit Kinderwunsch

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann durch ein Ungleichgewicht von Hormonen entstehen. Durch Hormon Yoga werden die Eierstöcke unterstützt, der Beckenraum wird mehr durchblutet und mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Auch eine entspannte Psyche ist in dieser Zeit sehr wichtig und anstrebenswert.

x

Frauen mit zusätzlicher Schilddrüsenunterfunktion

Einschlafprobleme und Durchschlafprobleme

Müdigkeit

Verminderte Libido oder Libidoverlust

Kalte Hände und Füße

geringere körperliche Leistungsfähigkeit

Keinen täglichen Stuhlgang oder das Gefühl nicht vollständig entleeren zu können

x

Frauen ab 35

zur generellen Vitalisierung, um die langsam fallenden Hormonspiegel aufrecht zu erhalten und Wechseljahres-Symptomen vorzubeugen (Prävention).

x

Kontraindikationen

Allerdings gibt es auch einige Ausnahmen, bei denen auf Hormon-Yoga verzichtet werden sollte oder gegebenenfalls mit deiner Ärztin darüber zu sprechen, ob eine Teilnahme möglich wäre. Falls einer der folgenden Zustände auf dich zutrifft, solltest du also lieber darauf verzichten:

– Brustkrebserkrankung bzw. eine hormonbedingte Krebsart

– Starke Endometriose

– Schwangerschaft oder Menstruation

– Starke Osteoporose

– Herz-Kreislauf-Erkrankung

– Schilddrüsenüberfunktion

– große Myome

– Bluthochdruck

– behandlungsbedürftige Depression

Bei Schilddrüsenüberfunktion halte bitte Rücksprache mit mir.

x

Hormon Yoga in Fürth

Jetzt anmelden

X

Param Yoga bietet Hormon Yoga in Fürth an.

Wir freuen uns auf dich!

Share Post
Tags: